Verb, unregelmäßig: Worttrennung:
- ba·cken, Präteritum: buk, back·te Partizip II: ge·ba·cken
Aussprache:
- IPA [ˈbakn̩], [ˈbakŋ̍]
- [1] im Ofen erhitzen
- [2] im Ofen erhitzt werden
- [3] durch Ofenhitze trocken und haltbar machen; dörren
- [4] bei ausgewählten Speisen: in der Pfanne in Fett braten
- [5] übertragen: entstehen, werden, schaffen
- Backen dürfte über althochdeutsch bahhan (9. Jh.) mit ae. bacan und mnl. baken auf ein starkes germanisches Verb *bak- bzw. ahd. backan mit asächs. bakkan, mnl. backen auf ein schwaches Intensivum *bakk- zurückgehen, die schon früh durcheinandergerieten; beide germanischen Verbalstämme können möglicherweise über *bhôg- an eine idg. Wurzel *bhê- ‚wärmen, rösten‘ (vergleiche bähen) angeschlossen werden.
- [1, 4] braten
- [1] Ich backe gerade Brot.
- [2] Der Kuchen bäckt seit einer halben Stunde.
- [2] „Mutter bäckt Plätzchen und Kuchen.“
- [3] Die Steinpilze mit dem Gemüsehobel in feine Scheiben schneiden, und diese im Ofen auf Backpapier backen.
- [4] Ich freue mich schon darauf, dass meine Tante zum Mittagessen wieder ihre Kartoffelpuffer bäckt.
- [5] Den idealen Ehepartner muss man sich schon selber backen.
- [5] Der frisch gebackene Leutnant ging an Bord der Fregatte.
- [5] Meinst du, du kriegst die Hausaufgaben selber gebacken, oder soll ich dir helfen?
- englisch: [1, 2] bake
- französisch: [1] boulanger
- italienisch: [1] cuocere in forno
- portugiesisch: [1] assar
- russisch: [1] печь; [2] печься; [3] сушить
- spanisch: [1] cocer, hacer, hornear
- ba·cken, Präteritum: back·te, Partizip II: ge·backt (ge·ba·cken)
Aussprache:
- IPA [ˈbakn̩], [ˈbakŋ̍]
- [1] pappen
- [1] Der Schnee backt heute schön!
- [1] Da backst du einfach einen Zettel an die Tür.
Backen
Substantiv, m: Worttrennung:
- Ba·cken, Plural: Ba·cken
Aussprache:
- IPA [ˈbakən]
- [1] regional, landschaftlich, oberdeutsch, süddeutsch für: Backe, Back, Wange
- [2] ein Teil, ein Seitenteil eines zweigliedrigen Körpers
- [3] Sport: ein Teil einer Sprungschanze, der Schanzentisch, der Sprungberg
- [1] "Jetzt gibt es was auf die Backen!" sprach die Mutter und klatschte dem Jungen zünftig eine mit der flachen Hand auf die Wange.
- [2] „Bei dem dort vorgeschlagenen Ventil werden zwei mit einem Zufluß und einem Abfluß verbundene Flansche durch zwei Backen zusammengehalten.“
- [3] „Wir standen nahe am Schanzentisch und jedesmal wenn ein Springer über den Backen ging, hat´s irgendwie mystisch gerauscht. Da wusste ich plötzlich: Andrea, diesen Sport willst du auch machen.“
- Ba·cken, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈbakən]
- Substantivierung des Verbs backen
- [1] Des Backens ist jetzt aber genug - wir haben alle Übergewicht.
- Ba·cken
Aussprache:
- IPA [ˈbakən]
- Nominativ Plural des Substantivs Backe
- Genitiv Plural des Substantivs Backe
- Dativ Plural des Substantivs Backe
- Akkusativ Plural des Substantivs Backe
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.046
