Adjektiv: Worttrennung:
- ge·dank·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA [ɡəˈdaŋklɪç]
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Gedanke mit dem Suffix -lich
- [1] abstrakt, geistig, ideell, immateriell, theoretisch
- [1] körperlich, materiell, physisch, real
- [1] Fazit: Wirklich kontrollieren können wir unsere Gefühle nicht, aber zumindest gedanklich ein bisschen steuern.
- [1] Auf diese Weise gelingt es uns, ein Bild von der Zukunft zu entfalten oder Zukunft zumindest gedanklich zu vergegenwärtigen.
- [1] Die gedanklich empfundene Todeswand löst Angst aus und kann den Menschen reaktiv auch körperlich versteifen lassen.
- [1] Ihrer Studie zufolge sind Menschen fast die Hälfte der Zeit geistig abwesend, und diese gedanklichen Abschweifungen machen sie unglücklich.
- [1] Daher wird das gedanklich Seiende gerade in einem solchen objektiven, nur gedanklich auf ein Objekt gerichteten Übergang erkannt.
- englisch: [1] intellectual
- französisch: [1] intellectuel
- italienisch: [1] intellettuale, mentale, abstrakt: ideale, astratto
- russisch: [1] мысленный, отвлечённый
- spanisch: [1] intelectual, mental
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
