Adjektiv: Worttrennung:
- ge·die·gen, Komparativ: ge·die·ge·ner, Superlativ: am ge·die·gens·ten
Aussprache:
- IPA [ɡəˈdiːɡn̩]
- [1] Metalle: in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend
- [2] sorgfältig bearbeitet, haltbar
- [3] traditionell, zuverlässig, ordentlich
- [4] norddeutsche Umgangssprache: seltsam, eigenartig
- mittelhochdeutsch gedigen, althochdeutsch gidigan, Entwicklung der Bedeutung unklar, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] elementar
- [2, 3] solide
- [3] traditionell, zuverlässig, ordentlich
- [4] komisch, seltsam, eigenartig
- [1] Kupfer kommt gediegen nur selten in der Natur vor.
- [2] Das ist ein gediegener Schmuck.
- [3] Er ist ein gediegener Charakter, ich kenne wenige, auf die man sich so verlassen kann.
- [4] Er hat manchmal so’n büschen gediegene Ansichten.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
