Verb: Worttrennung:
- pfu·schen, Präteritum: pfusch·te, Partizip II: ge·pfuscht
Aussprache:
- IPA [ˈp͡fʊʃn̩]
- [1] unprofessionell arbeiten
- [2] Österreich, Gebiet der ehemaligen DDR: ohne Bezahlung von Steuern und Sozialabgaben arbeiten
- [3] besonders Westdeutschland: in betrügerischer Absicht die Regeln umgehen (zum Beispiel in der Schule, beim Spiel)
- [2] schwarzarbeiten
- [3] mogeln, schummeln, schwindeln
- [1] Die Baufirma hat gepfuscht und nun ist das Traumhaus eine Bauruine.
- [2] „In den letzten beiden Jahren ist in Österreich immer mehr gepfuscht worden, heuer soll der Anteil der Schwarzarbeit an der offiziellen Wirtschaftsleistung wieder unter die Marke von acht Prozent sinken.“
- [2] „14 Prozent wollen in ihrem Haushalt mehr durch Pfuscher erledigen lassen, zehn Prozent wollen selbst mehr pfuschen.“
- [2] „Rund eine Million Österreicher pfuschen.“
- [3] Er hat bei der Mathearbeit gepfuscht.
- englisch: [1] scamp, botch
- französisch: [1] bâcler le travail, bousiller
- italienisch: [1] abborracciare, aborracciare, acciarpare
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.044
