Adjektiv: Worttrennung:
- ge·rad·li·nig, Komparativ: ge·rad·li·ni·ger, Superlativ: am ge·rad·li·nigs·ten
Aussprache:
- IPA [ɡəˈʁaːtˌliːnɪç], [ɡəˈʁaːtˌliːnɪk]
- [1] ohne Steigerung: räumlich / geografisch: in gerader Richtung verlaufend, in gerader Strecke verlaufend
- [2] das Wesen und den Charakter eines Menschen beschreibend: ein ehrlicher, direkter Mensch, ohne Umschweife
- [3] die Karriere eines Menschen beschreibend: Berufe ergreifen, die alle auf einer gleichen Ausbildung beruhen oder in einem ähnlichen Fachgebiet liegen
- [1] gerade, geradeaus, geradewegs/gradewegs, geradezu
- [2] geradeheraus
- [1] schief, krumm, verwinkelt
- [2] indirekt, mittelbar, umschweifig, umständlich
- [3] abgebrochen, bunt
- [1] New Yorks Stadtplaner haben Manhattans Straßen geradlinig angelegt.
- [1] Am geradlinigsten sind von den Verkehrswegen normalerweise Bahnstrecken. Das erkennt man, wenn eine stillgelegte zu einem Radwanderweg umgebaut wurde.
- [2] Aber "wir [israelische Jeckes] sind nun mal ordentlicher und geradliniger als andere", seufzt sie und rückt den Apfelkuchen auf ihrem Küchentisch zurecht.
- [2] „Jogi ist ein zielstrebiger und geradliniger Trainer, der auch das Detail immer im Blick hat. …“
- [3] Das wird von Joe Cocker in Erinnerung bleiben. Selten verlief seine Karriere geradlinig.
- englisch: [1] straight, rectilinear; [2] straightforward, straight
- französisch: [1] rectiligne
- italienisch: [1] rettilineo, diritto, dritto
- portugiesisch: [1] retilíneo, reto
- spanisch: [1] recto, rectilíneo
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
