Adjektiv: Worttrennung:
- ge·ris·sen, Komparativ: ge·ris·se·ner, ge·riss·ner, Superlativ: am ge·ris·sens·ten
Aussprache:
- IPA [ɡəˈʁɪsn̩]
- [1] auf unsympathische Weise schlau, geschäftstüchtig
- [1] abgefeimt, ausgefuchst, durchtrieben, gewieft, listig; österreichisch: gefinkelt
- [1] mit allen Wassern gewaschen
- [1] „Sogar das Trinkgeld, das für die Putzfrauen in den öffentlichen Klosetts entlang der Schnellstraßen oder in den Einkaufszentren bestimmt ist, landet am Ende auf den Konten gerissener Arbeitgeber.“
- [1] Der Versicherungsvertreter war so gerissen, dass er dem Kunden gleich drei unsinnige Versicherungen aufschwatzte.
- englisch: [1] cunning, crafty
- französisch: [1] rusé m, rusée f; (je nach Kontext auch) astucieux m, astucieuse f; ingénieux m, ingénieuse f; malin m, maligne f; (umgangssprachlich) roublard m, roublarde f
- italienisch: [1] furbo m, furba f; scaltro m, scaltra f
- spanisch: [1] astuto m, astuta f; (Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay) gaucho m, gaucha f; (Antillen, Mexico) jaiba m, f; taimado m, taimada f
- ge·ris·sen
Aussprache:
- IPA [ɡəˈʁɪsn̩]
- Partizip Perfekt des Verbs reißen
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
