starten
Verb, transitiv:

Flexion

Worttrennung:
star·ten, Präteritum: star·te·te, Partizip II: ge·star·tet
Aussprache:
IPA [ˈʃtaʁtn̩]
Bedeutungen:
[1] einen Vorgang beginnen
[2] einen Motor zum Laufen bringen
[3] Sport: einen Wettkampf eröffnen
Herkunft:
von englisch start; verwandt mit stürzen
Synonyme:
[1] anfangen, beginnen
[2] anlassen
Gegenwörter:
[1] aufhören, beenden, stoppen
[2] abstellen, ausmachen
[3] abbrechen
Beispiele:
[1] Zu Beginn der Sommerferien starten viele Familien ihren Urlaub.
[1] Wir haben ein neues Projekt gestartet.
[1] „Deshalb startete er diesen Feldzug, der dann mit dem fehlgeschlagenen Opfer der beiden Löwen unter denkbar unglücklichen Vorzeichen begann.“
[1] „Im Flugsport kann sich z.B. eine Ordalsituation andeuten, wenn ein Pilot auf seinen Gerät- und Startcheck verzichtet, wenn ein Paragleiter bei Föhn oder aufziehender Gewitterfront einen Flug wagt, wenn ein Drachenflieger in ein Wolkenfenster startet, […].“
[2] Versuch noch einmal, den Motor zu starten!
[2] Matti hat den Rasenmäher dann doch gestartet.
[3] Früher wurden Autorennen durch Senken einer Flagge gestartet.
Übersetzungen: Verb, intransitiv:

Flexion

Worttrennung:
star·ten, Präteritum: star·te·te, Partizip II: ge·star·tet
Aussprache:
IPA [ˈʃtaʁtn̩]
Bedeutungen:
[1] einen Vorgang beginnen
Herkunft:
von englisch start; verwandt mit stürzen
Synonyme:
[1] anfangen, beginnen
Gegenwörter:
[1] aufhören, beenden, stoppen
Beispiele:
[1] Der Triathlet ist zu spät gestartet, um den Ausgang des Rennens noch beeinflussen zu können.
[1] Ich bin dieses Jahr zum ersten Mal bei den Senioren gestartet.
[1] Die Rakete startete um acht Uhr MEZ.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.017
Deutsch Wörterbuch