Verb: Worttrennung:
- züch·ten, Präteritum: züch·te·te, Partizip II: ge·züch·tet
Aussprache:
- IPA [ˈt͡sʏçtn̩]
- [1] (Tiere oder Pflanzen) planmäßig vermehren, um bestimmte Merkmale und/oder Eigenschaften hervorzubringen oder zu eliminieren, zu verstärken oder abzuschwächen
- [2] übertragen: zur Entstehung bringen, hervorrufen
- [3] Zoologie allgemein; Jägersprache nur in Bezug auf Wildenten und Wildgänse: sich fortpflanzen, sich paaren, begatten
- mittelhochdeutsch zühten, althochdeutsch zuhten, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] Sie züchtet Hunde.
- [1] „Anfangs gründeten sie nur viele kleine Siedlungen, deren Bewohner Rinder züchteten und Gerste anbauten.“
- [1] Es kann Jahre brauchen, eine neue Pflanzengattung zu züchten.
- [2] Mit seiner Cholerik hat Barnabas in seinem Umfeld einige Furchtsamkeit gezüchtet.
- [3] Im örtlichen Tierpark züchten die Meerkatzen jedes Jahr.
- englisch: [1] to breed
- französisch: [1] élever, cultiver
- italienisch: [1] allevare
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.044
