gleich
Adjektiv:

PositivKomparativSuperlativ
gleichgleicher-

Worttrennung:
gleich, Komparativ: literarisch: glei·cher
Aussprache:
IPA [ɡlaɪ̯ç]
Bedeutungen:
[1] in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig beziehungsweise gar nicht unterscheiden
[2] sich nicht verändernd
Herkunft:
[1] Das gemeingermanische Wort (althochdeutsch gilīh, mittelhochdeutsch gelīch) wurde zusammengesetzt aus germanisch ga- (vergleiche ge-) und līka-Gestalt, Körper (vergleiche Leiche). Ursprünglich bedeutete es „die gleiche Gestalt/ denselben Körper habend“.
Synonyme:
[1] identisch, sehr ähnlich
[2] unverändert
Gegenwörter:
[1] unterschiedlich, anders, verschieden, ungleich, gegengleich
Beispiele:
[1] Das Fell eines Hundes ist dem einer Katze gleich.
[1] Wir haben ja die gleichen Schuhe an!
[1] Alle Tiere sind gleich, aber einige sind gleicher. - George Orwell, „Farm der Tiere“; ("gleicher" ist sprachlich nicht korrekt, sondern eine poetisch-künstlerische Kreation)
[1] [Weimarer Reichsverfassung von 1918, Artikel 109:] „Alle Deutschen sind vor dem Gesetz gleich.
[1] „Ganz gleich für welche Luftsportart Sie sich entscheiden, in unseren Mitgliedsvereinen finden Sie viele Luftsportler mit gleichen Interessen, vom Freizeitpiloten bis zum ambitionierten Wettbewerbssportler.“
[2] Die Preise sind seit fünf Jahren gleich geblieben.
Redewendungen:
jemandem ist etwas gleichgleichgültig, egal
Gleich und Gleich gesellt sich gern (Sprichwort)
Übersetzungen:

[1] in jeder Hinsicht einander ähnelnd

Adverb: Worttrennung:
gleich
Aussprache:
IPA [ɡlaɪ̯ç]
Bedeutungen:
[1] in zeitlicher Nähe erfolgend, in naher Zukunft
[2] in örtlicher Nähe; unweit von jemandem/etwas
Synonyme:
[1] bald, sofort
[2] unmittelbar
Gegenwörter:
[1] später
Beispiele:
[1] Der Baum wird gleich fallen.
[1] Ich komme gleich.
[2] Gleich hinter dem Haus befindet sich ein Garten.
Redewendungen:
von jetzt auf gleich
Übersetzungen:

[1] in zeitlicher Nähe erfolgend, in naher Zukunft

Präposition: Worttrennung:
gleich
Aussprache:
IPA [ɡlaɪ̯ç]
Bedeutungen:
[1] antiquiertes Synonym für „wie“, steht aber mit dem Dativ
Synonyme:
[1] wie (mit Nominativ)
Gegenwörter:
[1] ungleich
Beispiele:
[1] Das Leben vergeht gleich dem welkenden Laube.
Übersetzungen:

[1] antiquiertes Synonym für „wie“, steht aber mit dem Dativ

Konjugierte Form: Worttrennung:
gleich
Aussprache:
IPA [ɡlaɪ̯ç]
Grammatische Merkmale:
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gleichen



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.020
Deutsch Wörterbuch