gurren
Siehe auch: Gurren
Verb:

Flexion

Worttrennung:
gur·ren, Präteritum: gurr·te, Partizip II: ge·gurrt
Aussprache:
IPA [ˈɡʊʁən]
Bedeutungen:
[1] die für Tauben typischen stimmhaften Töne von sich geben
Herkunft:
mittelhochdeutsch gurren, kurren, lautmalerische/onomatopoetische Bildung
Synonyme:
[1] girren, rucksen, turteln
Beispiele:
[1] Leitwort der Regierungsoppositionellen ist Münteferings Slogan „Opposition ist Mist!“ Lieber ein heißer Flirt mit der Macht, statt prinzipientreu zu sein. Lieber mit dem Spatzen in der Hand vögeln, als mit der Taube auf dem Dach gurren.
Übersetzungen:

[1] die für Tauben typischen stimmhaften Töne von sich geben


Gurren
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Gurren-
Genitivdes Gurrens-
Dativdem Gurren-
Akkusativdas Gurren-

Worttrennung:
Gur·ren, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈɡʊʁən]
Bedeutungen:
[1] gurrendes Geräusch
Beispiele:
[1] „Irgendwo am Fluss war das traurige Gurren einer Taube zu hören, und es kam mir so vor, als wäre sogar das dahinströmende Wasser schwach zu vernehmen.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch