haben
Siehe auch: Haben
Verb, Hilfsverb:
Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Haben
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.022
Siehe auch: Haben
Verb, Hilfsverb:
Konjugation - Übersicht:
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | habe |
du | hast | |
er, sie, es | hat | |
Präteritum | ich | hatte |
Konjunktiv II | ich | hätte |
Imperativ | Singular | habe! |
Plural | habt! | |
Partizip II | gehabt | |
Hilfsverb | haben |
- ha·ben, Präteritum: hat·te, Partizip II: ge·habt
Aussprache:
- IPA [ˈhaːbn̩], [ˈhaːbm̩]
- [1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
- [2] transitiv: eine Sache besitzen
- [3] transitiv: (eine Sache kann) etwas enthalten
- [4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
- [5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
- [6] reflexiv, in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
- [7] an etwas teilnehmen
- [8] in der Redewendung „zu haben sein“: erhältlich sein, bei Personen: ohne Partnerbeziehung sein; bereit sein, eine Partnerbeziehung einzugehen
- Von Germanisch *haban, von Indo-Germanisch *kap-. Verwandt mit Altfriesisch hebba, Altsächsisch hebbian (Niederländisch hebben), Althochdeutsch habēn (Nhd. haben), Altnordisch hafa (Schwedisch ha, hava).
- [2] entbehren
- [1] Er hat es in der Schule gelernt.
- [1] „Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“ (ein Volkslied)
- [2] Ich habe ein Haus.
- [2] Ich habe ein Auto, eine Frau und zwei Kinder.
- [2] Konjunktiv II als Höflichkeitsform: Ich hätte gern die rote Tasche da.
- [3] Die Creme hat sehr viele gute Inhaltsstoffe.
- [4] Er hat sich zu benehmen.
- [5] Das Kind hat großen Hunger.
- [5] Sie hat eine große Wut in sich.
- [6] Hab dich nicht so!
- [7] Ich kann leider nicht: Wir haben heute Schule.
- [7] Ich habe in der ersten Stunde Deutsch.
- [8] Ist das Buch noch zu haben?
- [8] Sie ist wieder zu haben.
- [8] Sie ist nicht leicht zu haben.
[1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
- englisch: have
- französisch: avoir
- italienisch: avere
- spanisch: haber
[2] transitiv: eine Sache besitzen
- englisch: have; britisch: have got
- französisch: avoir
- italienisch: avere, possedere
- portugiesisch: ter, possuir
- russisch: иметь
- spanisch: tener
[3] transitiv: (eine Sache kann) etwas enthalten
- englisch: have, contain
- französisch: contenir
- italienisch: avere, contenere
- portugiesisch: ter, conter
- spanisch: contener
[4] „zu + Infinitiv“: etwas tun müssen, zu etwas gezwungen oder verpflichtet sein
- englisch: have, must
- französisch: avoir
- italienisch: avere, dovere
- portugiesisch: ter
[5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache
- englisch: have, feel
- französisch: avoir
- italienisch: avere, sentire, provare
- portugiesisch: ter
[6] reflexiv, in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
- englisch: stand on ceremony
- italienisch: non fare complimenti
[7] an etwas teilnehmen
- englisch: have
- französisch: avoir
- italienisch: avere
- portugiesisch: ter
[8] Redewendung „zu haben sein“: erhältlich sein, bei Personen: ohne Partnerbeziehung sein
- englisch: be available, be free
- italienisch: essere disponibile
Haben
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Haben — Genitiv des Habens — Dativ dem Haben — Akkusativ das Haben —
- Ha·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈhaːbn̩]
- [1] Wirtschaft, Rechnungswesen: Gesamtheit der Einnahmen und des Besitzes, Guthaben
- [1] Substantiv zum Verb haben (Konversion)
- [1] Soll
- [1] Wir kaufen Büroeinrichtung für das Fabrikbüro und zahlen per Kasse. Das Konto "Kasse" wird in die sogenannte T-Konto Tabelle im Haben bebucht, denn es besteht ein Zahlungsausgang.
- [1] Soll und Haben
[1] Wirtschaft, Rechnungswesen: Gesamtheit der Einnahmen und des Besitzes, Guthaben
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.022
