heben
Verb: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Verb: Worttrennung:
- he·ben, Präteritum: hob, Partizip II: ge·ho·ben
Aussprache:
- IPA [ˈheːbn̩], [ˈheːbm̩]
- [1] transitiv: auf größere Höhe bringen
- [2] transitiv, übertragen: steigern
- [3] transitiv, süddeutsch: etwas halten, etwas festhalten
- [4] intransitiv, süddeutsch: halten, ausdauern, in einem bestimmten Zustand bleiben
- mittelhochdeutsch heben oder heven, althochdeutsch hevan, heffan, heffen, was damals „fassen, packen, ergreifen und nehmen“ bedeutete.
- [1] erniedrigen
- [2] senken, verringern
- [3] loslassen, fallen lassen
- [4] kaputt
gehen, auseinander fallen
- [1] Mit einem Kran kann man schwere Lasten heben.
- [3] Kannst du bitte kurz mein Eis heben, damit ich mir die Schuhe binden kann?
- [4] Ich habe es provisorisch geflickt, das sollte fürs erste heben.
- [1] einen heben – Alkoholisches trinken
- [1] etwas aus der Taufe heben
- englisch: lift
- französisch: lever
- italienisch: levare, sollevare, alzare
- portugiesisch: elevar
- russisch: поднимать (perfektiv: поднять)
- spanisch: levantar, elevar
[2] steigern
- englisch: raise
- russisch: повышать (perfektiv: повысить)
- spanisch: aumentar
[3] etwas halten, etwas festhalten, steigern
- englisch: hold
- spanisch: sostener
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
