Verb: Worttrennung:
- he·r·aus·hal·ten, Präteritum: hielt he·r·aus, Partizip II: he·r·aus·ge·hal·ten
Aussprache:
- IPA [hɛˈʁaʊ̯sˌhaltn̩]
- [1] (etwas) aus dem Inneren, aus einem bestimmten Bereich (dort drinnen) in einen anderen Bereich, an eine andere Stelle (hier draußen, nach außen) halten (in Richtung zum Sprecher her)
- [2] (jemanden oder etwas) räumlich auf Distanz halten, nicht in einen bestimmten Bereich lassen
- [3] (jemanden oder etwas) von einer einer Angelegenheit, einem Gespräch, einer Diskussion, bestimmten Überlegungen oder Ähnlichem ausschließen, aussparen
- reflexiv:
- [4] sich nicht an einer Angelegenheit, einem Gespräch, einer Diskussion, bestimmten Überlegungen oder Ähnlichem beteiligen
- [2] hereinlassen, hineinlassen, reinlassen
- [3] einbeziehen, hineinziehen, involvieren, verwickeln
- [4] sich einmischen, teilhaben
- [1] „Ein lauter Streit war in vollem Gange, ein Kopf wurde herausgehalten, eine Frau lag mit dem Rücken auf dem Fensterbrett, ihre langen Haare flatterten im Wind.“
- [2] Kann mir jemand sagen, wie wir die Wühlmäuse aus unserem Garten heraushalten können?
- [3] „Wir können Karim doch nicht da heraushalten.“
- [4] „Welche Länder stehen sich zum Zeitpunkt des Gesprächs im Kampf gegenüber, welches hält sich noch heraus?“
- italienisch: [3] tenere fuori; [4] tenersi lontano, tenersi fuori
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
