herbeiführen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
her·bei·füh·ren, Präteritum: führ·te her·bei, Partizip II: her·bei·ge·führt
Aussprache:
IPA [hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌfyːʁən]
Bedeutungen:
[1] transitiv: bewirken, dass es unmittelbar oder mittelbar zu einem Ereignis oder Zustand kommt
Herkunft:
gebildet aus dem Lokaladverb herbei als Verbzusatz und dem Verb führen
Synonyme:
[1] bewirken, hervorrufen, verursachen
Gegenwörter:
[1] blockieren, verhindern
Beispiele:
[1] Entscheidungen werden nicht beliebig herbeigeführt, denn sie werden erst dann getroffen, wenn sie möglich sind.
[1] Der 27-Jährige aus dem rheinland-pfälzischen Montabaur, das legt die Auswertung des Stimmrekorders nahe, hat den Absturz offenbar absichtlich herbeigeführt (…).
[1] Jahrhundertelang kämpften hinduistische und muslimische Dynastien um die Vorherrschaft auf dem indischen Subkontinent, bevor die britische Kolonialherrschaft und der anschließende Freiheitskampf die auf beiden Seiten verlustreiche Teilung in die heutigen Staaten Indien und Pakistan herbeiführte.
[1] Die Explosion Freitag in der Früh in einem Mehrparteieinhaus in Langenzersdorf (Bezirk Korneuburg) ist bewusst herbeigeführt worden.
[1] Doch obwohl Reeve den Kampf gegen seine Lähmung nie aufgab, erlitt er eine Wundinfektion, die im Jahr 2004 den Herzstillstand herbeiführte.
Übersetzungen:

[1] bewirken, dass es unmittelbar oder mittelbar zu einem Ereignis oder Zustand kommt




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch