hexen
Siehe auch: Hexen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
he·xen, Präteritum: hex·te, Partizip II: ge·hext
Aussprache:
IPA [ˈhɛksn̩]
Bedeutungen:
[1] übernatürliche Taten vollbringen, so wie man sie einer Hexe zuschreibt auch realistischer: Zauberkunststücke vorführen
[2] übertragen: etwas in deutlich kürzerer Zeit zuwege bringen, als erwartet wird
Herkunft:
im 16. Jahrhundert vom Substantiv Hexe
Beispiele:
[1] „«Hm!» brummte die Hexe auffordernd, tat so, als höre sie zu, fand das Gerede Schnickschnack und überlegte, was es für sie zu hexen gäbe.“
[1] Diese Frau hext uns noch allen diese neue Seuche an den Hals!
[2] So schnell geht das nicht! Glaubst du ich kann hexen?
[2] Das ging ja wie gehext! Wo hast du den Kalender so schnell aufgetrieben?
Redewendungen:
jemandem etwas an den Hals hexen

Hexen
Substantiv, n:

Worttrennung:
He·xen, Plural: He·xe·ne
Aussprache:
IPA [hɛˈkseːn]
Bedeutungen:
[1] organische Chemie: ein Alken mit sechs Kohlenstoffatomen und zwölf Wasserstoffatomen
[2] Plural: Stoffgruppe von isomeren Verbindungen mit der Summenformel C6H12
Synonyme:
[1] Hex-1-en
Beispiele:
[1] Hexen ist eine benzinartig riechende, farblose Flüssigkeit.
[2] Hexene sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Alkene mit der Summenformel C6H12.
Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung:
He·xen
Aussprache:
IPA [ˈhɛksn̩]
Grammatische Merkmale:
  • Nominativ Plural des Substantivs Hexe
  • Genitiv Plural des Substantivs Hexe
  • Dativ Plural des Substantivs Hexe
  • Akkusativ Plural des Substantivs Hexe



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch