heißen
Verb:

Worttrennung:
hei·ßen, Präteritum: hieß, Partizip II: ge·hei·ßen
Aussprache:
IPA [ˈhaɪ̯sn̩]
Bedeutungen:
[1] genannt werden, den Namen haben
[2] transitiv, veraltend: jemanden etwas heißen:'' jemanden als etwas bezeichnen
[3] transitiv, gehoben, dialektal: jemanden heißen, etwas zu tun:'' jemanden anweisen, etwas zu tun
[4] einen bestimmten Sinn haben
[5] es heißt: es wird erzählt
[6] es heißt: es gilt
Herkunft:
mittelhochdeutsch: heizen, althochdeutsch: heizzan, welches auf die gemeingermanische Wurzel *hait-a-, „in Bewegung setzen“ zurückgeht, diese wiederum auf die indogermanische Wurzel *kēi-[d], „in Bewegung setzen“.. Vergleiche: Zitat, zitieren
Synonyme:
[2] nennen
[3] anweisen
[4] bedeuten
[6] gelten
Beispiele:
[1] Ich heiße Maria.
[1] „Das Bungeespringen, das zutreffender ‚Bungeefallen’ heißen müsste, stellt eine Steigerung des beschriebenen Fallerlebens dar.“
[1] „Und die Redakteure bildeten sich im Kunstfliegen aus, und je jüdischer einer hieß, desto raußerer flog er raus.“
[2] Er hieß mich einen Dummkopf.
[2] Einen in aller Öffentlichkeit Dummbatz geheißenen Ehemann kann man nur bedauern.
[3] Sie wurde geheißen, ihre Hausaufgaben zu machen.
[4] Was soll das heißen?
[4] Heißt das, du kommst nicht?
[4] „Die goldene Regel des Drachenfliegens heißt, möglichst viel Umsicht walten lassen.“
[5] Es heißt, er hätte im Lotto gewonnen.
[5] „Einen Umsturzversuch der USA und Südkoreas in Nordkorea werde China aber verhindern, hieß es in der chinesischen Zeitung "Global Times".“
[6] Jetzt heißt es aufpassen!
Redewendungen:
jemanden willkommen heißen
Übersetzungen: Verb:

Worttrennung:
hei·ßen, Präteritum: heiß·te, Partizip II: ge·heißt
Aussprache:
IPA [ˈhaɪ̯sn̩]
Bedeutungen:
[1] Seemannssprache: Fahne oder Segel hissen, hochziehen
Herkunft:
Diese Form des Wortes hissen entstand im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss des neuniederländischen hijsen.
Synonyme:
[1] hissen, Flagge setzen
Gegenwörter:
[1] bei der Flagge: senken
Beispiele:
[1] „heißen der Flaggen im Topp: kleiner Flaggenschmuck. Neben Dienstflagge und Gösch wird die Staatsflagge im Großtopp gesetzt.“
[1] Wenn Wind aufkommt, werden wir die Segel heißen.
[1] „Leinen los und heiß die Segel! / Fahr mit uns auf unsern Wegen!“
Deklinierte Form: Worttrennung:
hei·ßen
Aussprache:
IPA [ˈhaɪ̯sn̩]
Grammatische Merkmale:
  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs heiß
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Plural der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Plural der gemischten Flexion des Adjektivs heiß



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.018
Deutsch Wörterbuch