Verb: Worttrennung:
- hin·ter·las·sen, Präteritum: hin·ter·ließ, Partizip II: hin·ter·las·sen
Aussprache:
- IPA [ˌhɪntɐˈlasn̩]
- [1] zurücklassen, beim Fortgehen liegen lassen, nach dem Weggehen meist absichtlich nicht mitnehmen
- [2] als Erbe lassen
- [3] allein lassen
- [1] zurücklassen
- [2] vererben
- [3] zurücklassen
- [1] Ich habe einen Eindruck hinterlassen.
- [1] Sie verließen den Rastplatz und hinterließen sehr viele Plastiktüten.
- [1] „Durch Vermittlung seines Klassenlehrers trat die Demonstrationsperson wiederholt im Kinderfunk des Senders Hamburg auf und hinterließ nach Meinung der Redakteurin einen außergewöhnlichen Eindruck …“
- [2] Er hinterließ seiner Witwe nur ein sehr geringes Vermögen.
- [3] Er hinterließ Frau und drei Kinder.
- [3] „Der bestiegene Berg verliert sein Numinosum, das so faszinierte. Er hinterlässt eine innere Leere.“
- englisch: [1–3] leave
- französisch: [1–3] laisser
- italienisch: [1] lasciare
- portugiesisch: [1–3] deixar
- spanisch: [1–3] dejar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
