Adverb: Worttrennung:
- im·mer·dar
Aussprache:
- IPA [ˈɪmɐˌdaːɐ̯], [ɪmɐˈdaːɐ̯]
- [1] gehoben, poetisch: zu jedem Zeitpunkt in der Zukunft
- [2] gehoben, poetisch, veraltet: zu jedem Zeitpunkt in der Vergangenheit, zu jedem Zeitpunkt in einem bestimmten Abschnitt in der Vergangenheit
- [3] gehoben, poetisch, veraltet: immer wieder, wiederholt
- Das Adverb immerdar, das seit dem 16. Jahrhundert vermehrt auftritt, ist eine Zusammensetzung aus immer und dem Adverb dar, welches der Verstärkung dient.
- [1] auf ewig, auf immer, für ewig, für immer
- [1] nimmermehr
- [2] nie, niemals
- [1] „Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.“
- [1] Du kannst dich immerdar auf mich verlassen.
- [2] Der Musikus hatte immerdar Lust gehabt, fröhliche Tanzlieder zu spielen.
- [2] Während der Weinlese litt Ivo immerdar unter unerklärlicher Antriebslosigkeit.
- [3] Wer ist der Mann, der immerdar in Onkel Waldemars Wirtschaft einkehrt und nie etwas verzehrt?
- [3] Die seltsame Begebenheit am Scheideweg kommt mir immerdar in den Sinn.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
