indisch
Adjektiv: Bedeutungen: Herkunft: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ indisch indischer indischsten
- in·disch, Komparativ: in·di·scher, Superlativ: am in·dischs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈɪndɪʃ]
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Indien mit dem Suffix -isch
- [1] Kalkutta leidet unter einem schlechten Ruf. Zu Recht? Eine Tour durch den exotischen Stadtdschungel zeigt: Die indische Megametropole ist ambivalent und faszinierend.
- [1] In München gut indisch essen zu gehen, ist weit schwieriger, als das Angebot entsprechender Restaurants vermuten lässt. Das mag auch daran liegen, dass eine der größten Stärken der indischen Küche, ihre sensationelle Anpassungsfähigkeit, sich eben auch als Schwäche erweisen kann.
- [1] „Wenn Snorre von den altnordischen Göttern erzählt, erinnern manche Mythen an indische Mythen, die zwei- oder dreitausend Jahre früher erzählt worden sind.“
- [1] Erst in Chandni Chowk – ein indischerer Basar ist kaum denkbar – ist der Besucher mittendrin im unfassbaren Indien.
- [1] „Viele Muslime fanden sich auf der indischen Seite der Trennlinie, viele Hindus und Sikhs auf der pakistanischen.“
- [1] „Etwa 23 Millionen Menschen sind täglich in indischen Zügen unterwegs.“
[1] Indien oder Inder betreffend, aus Indien kommend
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
