Verb: Worttrennung:
- in·du·zie·ren, Präteritum: in·du·zier·te, Partizip II: in·du·ziert
Aussprache:
- IPA [ˌɪnduˈt͡siːʁən]
- [1] fachsprachlich: einleiten, auslösen
- [2] Elektrotechnik: elektrische Spannung durch Veränderung eines Magnetfeldes erzeugen
- [3] Logik: aus Prämissen nach den Regeln der Logik vom Einzelfall aufs Allgemeine, Gesetzmäßige schließen
- von lateinisch inducere, von in = ein-,hinein- und ducere = führen, leiten
- [3] deduzieren
- [1] Um die Mutter zu retten, haben wir eine Frühgeburt induziert.
- [1] Die private Mehrnachfrage trifft auf ein starres Angebot und induziert allgemeine Preissteigerungen.
- [2] Durch die Bewegung des Leiters im inhomogenen Magnetfeld wird in jenem eine Spannung induziert.
- [3] Legt man für alle in einer Formel auftretenden Variablen Wahrheitswerte fest, so induziert eine solche Belegung auch einen Wahrheitswert für die Formel.
- englisch: [1, 2] induce
- französisch: [1, 2] induire
- portugiesisch: [1, 2] induzir
- russisch: [1, 2] вызвать
- spanisch: [1, 2] inducir
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
