intelligent
Adjektiv: Bedeutungen: Herkunft: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ intelligent intelligenter intelligentesten
- in·tel·li·gent, Komparativ: in·tel·li·gen·ter, Superlativ: am in·tel·li·gen·tes·ten
Aussprache:
- IPA [ɪntɛliˈɡɛnt]
- von lateinisch intelligens (Genitiv: intelligentis) „einsichtig, verständig“, dem Partizip Präsens des Verbs intellegere „verstehen, erfassen, erkennen“; dies zu Vorsilbe inter- „zwischen“ und legere „sammeln“; vergleiche Legende und Kollekte
- [1] aufgeweckt, ausgeklügelt, begabt, clever, einsichtig, geschickt, klug, logisch, rational, verständig, vernünftig
- [1] dumm, minderbemittelt, geisteskrank
- [1] Das Wikikonzept ist eine intelligente Lösung.
- [1] „In der Regel sind Menschen mit Asperger ausserordentlich intelligent, vielfach verfügen sie über eine ausgeprägte Inselbegabung.“
- [1] „Skorzeny war nicht nur ein Draufgänger, sondern auch sehr intelligent.“
[1] geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001