Verb, trennbar: Worttrennung:
- ka·putt·ma·chen, Präteritum: mach·te ka·putt, Partizip II: ka·putt·ge·macht
Aussprache:
- IPA [kaˈpʊtˌmaxn̩]
- [1] transitiv, umgangssprachlich: etwas zerstören
- [2] reflexiv, umgangssprachlich: sich ganz oder teilweise ruinieren
- [1] zerstören
- [2] sich erschöpfen, sich ruinieren, sich entnerven
- [1] Du hast gerade die Schraube kaputtgemacht.
- [1] Sollte Guardiola gehen, kann eine falsche Trainerentscheidung viel kaputtmachen.
- [2] Aber: „Ich lass’ mich nicht kaputtmachen.“
- [2] Denn kein Job der Welt ist es wert, dass man sich kaputtmachen und zermürben lässt!
- englisch: [1] break, smash; [2] kill oneself (doing something)
- französisch: [1] démolir, casser; [2] s’esquinter
- italienisch: [1] rompere, scassare; [2] rovinarsi
- spanisch: [1] romper; [2] matarse
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
