Adjektiv: Worttrennung:
- kar·di·nal, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA [kaʁdiˈnaːl]
- [1] bildungssprachlich: wichtigst, den entscheidenden Punkt einer Sache betreffend
- Entlehnung aus dem Spätlateinischen vom Adjektiv cardinalis „vorzüglich, den Angelpunkt oder Hauptpunkt bildend“, einer Ableitung zum Substantiv cardo „Angelpunkt, Drehpunkt, Türangel“
- [1] nebensächlich, am Rande, unwichtig
- [1] Die Verteidigung der Menschenrechte ist ein kardinales Prinzip des deutschen Grundgesetzes.
- [1] Die Erhöhung der Liquidität ist unser kardinales Problem. Wenn wir das nicht schaffen gehen wir in drei Monaten in Insolvenz.
- [1] Dass in Deutschland letztlich die Kultusminister und nicht (wie im Angelsächsischen) die Rektoren in Verbindung mit den Fachvertretern und Dekanen über die Ernennung von Professoren entscheiden, ist ein kardinales Problem.
- [1] „Es ist ein kardinaler Irrtum zu glauben, dass unsere Freiheit, unsere Demokratie, unserer Rechtsstaatlichkeit, selbstverständlich sind. Ein fundamentaler Trugschluss, wie wir in vielen Ländern der Welt sehen können.“
- [1] Moral - ein kardinales Thema der Philosophie, das, wenn es ums Ganze geht, irgendwie nicht fehlen darf.
Kardinal
Substantiv, m: Worttrennung:
- Kar·di·nal, Plural: Kar·di·nä·le
Aussprache:
- IPA [ˌkaʁdiˈnaːl]
- [1] Katholizismus: vom Papst verliehener religiöser Titel, der zur Papstwahl berechtigt
- [2] Ornithologie: Vertreter einer nur in Amerika heimischen Vogelfamilie
- [3] Zoologie: ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter
- [1] von kirchenlateinisch cardinalis „wichtigster Geistlicher“ im 13. Jahrhundert entlehnt; zu lateinisch cardo „Türangel, Drehpunkt“ gebildet; Bedeutung entwickelte sich von Türangel zu „im Angelpunkt, Kardinalpunkt stehend, vorzüglich“
- [2] bei einigen Arten (beispielsweise Rotkardinal) wegen des roten Gefieders, das an den Purpur der Kardinäle [1] erinnert
- [2] wissenschaftlich: Cardinalidae
- [3] wissenschaftlich: Argynnis pandora
- [1] Der Papst beriet sich mit seinen Kardinälen.
- [1] „Als Kardinal Anton Gruscha die Initiative ergriff, ordnete Franz Joseph I. am 18. April 1896 dem Kultusministerium die Bereitstellung der Geldmittel an; die Grundsteinlegung erfolgte am 10. Oktober 1896 in seiner Anwesenheit.“
- [1] „Der Kardinal hatte seinem Gesuch nach Versetzung entsprochen.“
- [2] Die Zoohandlung hatte einen roten und einen grauen Kardinal vorrätig.
- [3] „Die Flügeloberseiten des Kardinals sind orange gefärbt und tragen ein Muster aus schwarzen Flecken.“
- englisch: [1, 2] cardinal
- französisch: [1–3] cardinal m
- italienisch: [1] cardinale
- portugiesisch: [1] cardeal
- russisch: [1, 2] кардинал
- spanisch: [1, 2] cardenal
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
