kläffen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
kläf·fen, Präteritum: kläff·te, Partizip II: ge·kläfft
Aussprache:
IPA [ˈklɛfn̩]
Bedeutungen:
[1] Kleine Hunde: unangenehm laut und schrill bellen
[2] übertragen: aufgeregt, schrill schimpfen
[3] etwas einen Spalt öffnen, z.B. eine Tür, einen Rollladen
Herkunft:
lautmalerische Bildung des 18. Jahrhunderts
Beispiele:
[1] Nachbars Spitz kläfft Tag ein Tag aus.
[1] Immer wenn jemand am Haus vorbei geht, fängt unser Waldi an zu kläffen.
[1] „Der Hund kläffte nun nicht mehr so aggressiv, sein Schnaufen aber begleitete die beiden noch bis an die Grundstücksgrenze.“
[2] Die Nachbarin fängt schon an zu kläffen, wenn wir ihren Rasen nur ansehen!
[3] Kannst du den Rollladen kläffen, damit etwas frische Luft ins abgedunkelte Zimmer kommt?
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch