klatschen
Siehe auch: Klatschen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
klat·schen, Präteritum: klatsch·te, Partizip II: ge·klatscht
Aussprache:
IPA [ˈklat͡ʃn̩]
Bedeutungen:
[1] bezeichnet Klangeindrücke, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen (meist mit den Händen)
[2] umgangssprachlich: über Abwesende unterhalten
[3] umgangssprachlich, transitiv: mit der flachen Hand auf die Backe schlagen
[4] umgangssprachlich, Neudeutsch: mit Händen und Füßen gegeneinander kämpfen
Herkunft:
schallnachahmendes Verb; seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; vergleiche gleichbedeutend frühniederhochdeutsch: klatzen, niederdeutsch: klatsen und niederländisch: kletsen
Synonyme:
[1] applaudieren
[2] ablästern, herziehen, lästern, tratschen
[3] ohrfeigen
[4] prügeln
Beispiele:
[1] Am Ende des Stücks wurde lange Beifall geklatscht.
[2] Die Alte klatscht den ganzen Tag nur einmal.
[3] Morgen gehe ich ihn klatschen
Übersetzungen:

[1]


Klatschen
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Klatschen
Genitivdes Klatschens
Dativdem Klatschen
Akkusativdas Klatschen

Worttrennung:
Klat·schen, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈklat͡ʃn̩]
Bedeutungen:
[1] Zusammenschlagen der Hände, zum Beispiel um Beifall zu bekunden
[2] (oft nachteiliges) Gerede über Bekannte, Nachbarn
Herkunft:
Substantivierung des Verbs klatschen durch Konversion
Synonyme:
[2] Klatsch, Tratsch
Beispiele:
[1] Das Klatschen nahm kein Ende.
[2] Die Nachbarn sind mal wieder beim Klatschen.
Deklinierte Form: Worttrennung:
Klat·schen
Aussprache:
IPA [ˈklat͡ʃn̩]
Grammatische Merkmale:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch