klauen
Siehe auch: Klauen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
klau·en, Präteritum: klau·te, Partizip II: ge·klaut
Aussprache:
IPA [ˈklaʊ̯ən]
Bedeutungen:
[1] transitiv, umgangssprachlich: etwas entwenden, stehlen
Herkunft:
seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; alte Bedeutung „mit den Klauen fassen“; althochdeutsch: klāwen, klouwen; mittelhochdeutsch: klōuwen; in der Bedeutung ‚stehlen‘ seit dem 19. Jahrhundert bezeugt
Synonyme:
[1] abstauben, entwenden, lange Finger machen, mausen, mopsen, stehlen, stibitzen, umsonst einkaufen
Gegenwörter:
[1] kaufen, erwerben, shoppen
Beispiele:
[1] Sie klaut manchmal im Supermarkt.
[1] Hast du das Armband geklaut?
Übersetzungen:
Klauen
Substantiv, n:

Worttrennung:
Klau·en, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈklaʊ̯ən]
Bedeutungen:
[1] der Vorgang, einen Diebstahl zu begehen
Herkunft:
Substantivierung des Verbs klauen
Beispiele:
[1] Die Menschen hier sind so arm, dass sie auf das Klauen angewiesen sind.
[1] Ich habe deinen Sohn gestern beim Klauen erwischt!
Deklinierte Form: Worttrennung:
Klau·en
Aussprache:
IPA [ˈklaʊ̯ən]
Grammatische Merkmale:
  • Nominativ Plural des Substantivs Klaue
  • Genitiv Plural des Substantivs Klaue
  • Dativ Plural des Substantivs Klaue
  • Akkusativ Plural des Substantivs Klaue



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch