klug
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ klug klüger klügsten
- klug, Komparativ: klü·ger, Superlativ: am klügs·ten
Aussprache:
- IPA [kluːk]
- [1] mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
- [2] gut durchdacht
- Das Adjektiv klug in der Bedeutung von gescheit, begabt, umsichtig, schlau, gehört zum Standardwortschatz, mittelniederdeutsch klōk - behende, schnell, schlau, verständig, mittelniederländisch cloec - tapfer, schlau, niederländisch kloek verbreitet sich Mitte des 12. Jahrhunderts vom Niederrhein aus nach Osten und Südosten und wird im Hochdeutschen geläufig, vergleiche mittelhochdeutsch kluoc (Komparativ kluoger), (mitteldeutsch) klūc - »fein, zart, zierlich, hübsch, stattlich, tapfer, weichlich, üppig, höflich, gebildet, geistig gewandt, schlau, listig, weise«. Die Herkunft ist ungewiss. Auszugehen ist offensichtlich von einer Bedeutung kräftig, tapfer, die in schlau, verständig übergeht. Eine Verbindung von germanisch *klōka- (kloka *klōkka) mit altirisch glicc - »erfahren, einfallsreich, schlau, weise, einsichtsvoll« und Anschluss an eine Gutturalerweiterung der Wurzel (indogermanisch *glek, *glkk- oder *glgg- gegenüber *glögg-) indoeuropäisch *gel- - (sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges (siehe auch unter kleben und Kolben) mit einer vorauszusetzenden Ausgangsbedeutung glatt und beweglich wie eine Kugel ist unwahrscheinlich. Auf mögliche etymologische Zusammenhänge im Germanischen verweist E. Piirainen Germanisch *frōð- und germanisch *klōk- (Helsinki, 1971). Nach Wahrig, deutsches Wörterbuch; die mit einem Asterisk markierten Worte sind durch Sprachvergleiche erschlossen, also nicht schriftlich belegt.. Niederdeutsch klook und glau, altenglisch gleaw, dänisch glog und klog, schwedisch klok, isländisch klokr und glöggr.
- [1] gescheit, intelligent, weise, gebildet, lebenserfahren, gelehrt, vernünftig, sinnvoll, geschickt, weitere siehe:
- [1, 2] schlau
- [1] blöd, dumm, dumm wie Bohnenstroh, ungebildet, ungelehrt, unvernünftig
- [2] unklug
- [1] Meine Klassenkameraden sind alle sehr klug.
- [1] „Erst wenn die Mutigen klug und die Klugen mutig geworden sind, wird das zu spüren sein, was irrtümlicherweise schon oft festgestellt wurde: ein Fortschritt der Menschheit.“
- [2] Das ist ein kluges Konzept.
- aus einer Sache nicht klug werden, aus jemandem nicht klug werden, der Klügere gibt nach
[1] mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet
- englisch: clever, intelligent, smart, judicious, wise, prudent
- französisch: avisé, malin, prudent, judicieux, fin
- italienisch: saggio, furbo, accorto, savio, intelligente
- portugiesisch: inteligente
- russisch: умный
- spanisch: listo, cuerdo, desenvuelto, sabio, inteligente, sensato
[2] gut durchdacht
- portugiesisch: inteligente, ponderado, sensato, ajuizado
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002