kompliziert
Adjektiv: Bedeutungen: Herkunft: Übersetzungen: Konjugierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ kompliziert komplizierter kompliziertesten
- kom·pli·ziert, Komparativ: kom·pli·zier·ter, Superlativ: am kom·pli·zier·tes·ten
Aussprache:
- IPA [kɔmpliˈt͡siːɐ̯t]
- nach französischem Vorbild compliqué aus lateinisch complicare „zusammenfalten“ im Sinne von „verwickelt“; vergleiche Komplize, Komplikation) ins Deutsche übersetzt
- die Wurzel des lateinischen plicare ist altgriechisch πλέκω (pléko) „flechten“; vergleiche auch komplex
- [1] schwierig, ineffizient
- [1] Er hat den Weg ziemlich kompliziert beschrieben, aber es hätte genügt, wenn er gesagt hätte: "Folgt den Wegweisern, denn es ist gut ausgeschildert!".
- [1] Das Verfahren ist noch etwas kompliziert und deswegen nicht so effizient, wie es sein könnte.
- [1] Die Beziehung meiner Eltern ist echt kompliziert, da mische ich mich lieber nicht ein.
- [1] Die Einsteinsche Relativitätstheorie ist mir zu kompliziert.
- [1] Das Geozentrische Weltbild des Ptolemäus ist komplizierter als das Heliozentrische Weltbild des Kopernikus.
- [1] „Die wirkliche Bahn des Mondes ist außerordentlich kompliziert, da er sich mit der Erde um die Sonne bewegt und auch unser Sonnensystem als Ganzes nicht ruht.“
[1] umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
- kom·pli·ziert
Aussprache:
- IPA [kɔmpliˈt͡siːɐ̯t]
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs komplizieren
- 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs komplizieren
- 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs komplizieren
- kom·pli·ziert
Aussprache:
- IPA [kɔmpliˈt͡siːɐ̯t]
- Partizip Perfekt des Verbs komplizieren
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
