Verb: Worttrennung:
- kon·do·lie·ren, Präteritum: kon·do·lier·te, Partizip II: kon·do·liert
Aussprache:
- IPA [kɔndoˈliːʁən]
- [1] Sein Beileid an die Angehörigen eines Verstorbenen aussprechen; jemandem sein Mitgefühl aussprechen
- Entlehnt aus lateinisch condolere „mitfühlen, Mitleid haben“, das aus den lateinischen Wörtern con- „mit“ und dolere „Betrübnis, Schmerz empfinden“ zusammengesetzt ist
- Anderen Quellen zufolge wurde es aus mittelfranzösisch condoloir „seinen Schmerz ausdrücken“ entlehnt
- [1] bedauern, beklagen, bemitleiden
- [1] Er schrieb sich ins Kondolenzbuch ein, also hat er kondoliert.
- [1] „Im Anschluss hatte das "Volk" die Gelegenheit zum Kondolieren; es wartete bereits eine ganze Reihe. Montag und Dienstag, jeweils von 10 bis 17 Uhr darf noch in der Hofburg kondoliert werden.“
- [1] „Der jordanische Prinz Hassan sprach von aufrichtigen Bemühungen Weizmans für eine Annäherung zwischen Israel und den arabischen Nachbarstaaten. Der ägyptische Präsident Husni Mubarak kondolierte der Witwe Reuma telefonisch.“
- englisch: [1] condole
- französisch: [1] présenter ses condoléances
- italienisch: [1] fare le condoglianze
- russisch: [1] сочувствовать, соболезновать, выражать соболезнование
- spanisch: [1] dar el pésame
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.017
