konsterniert
Adjektiv:

Worttrennung:
kon·s·ter·niert, Komparativ: kon·s·ter·nier·ter, Superlativ: am kon·s·ter·nier·tes·ten
Aussprache:
IPA [kɔnstɛʁˈniːɐ̯t]
Bedeutungen:
[1] gehoben: so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann
Herkunft:
Partizip zu heute nicht mehr üblichem konsternieren, dieses von lateinischem consternare „scheu machen, bestürzen, aus der Fassung bringen“, welches verwandt ist mit altgriechischem πτὺρω (ptyro) „ich mache scheu“, πτὺρομαι (ptyromai) „werde scheu, gerate in Schrecken“, über gleichbedeutendes französisches consterner im 17. Jahrhundert ins Deutsche
Synonyme:
[1] fassungslos, bestürzt, betroffen
Gegenwörter:
[1] gefasst
Beispiele:
[1] „Nur in Anbetracht des Selbstmordes der Joana hatte es zu diesem für mich verheerenden Kurzschluß kommen können, selbstverständlich hätte ich die Einladung der Auersberger abgelehnt, wäre ich nicht durch den Selbstmord der Joana auf geradezu vernichtende Weise konsterniert gewesen […].“
Übersetzungen: Partizip II: Worttrennung:
kon·s·ter·niert
Aussprache:
IPA [kɔnstɛʁˈniːɐ̯t]
Grammatische Merkmale: Konjugierte Form: Worttrennung:
kon·s·ter·niert
Aussprache:
IPA [kɔnstɛʁˈniːɐ̯t]
Grammatische Merkmale:
  • 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs konsternieren
  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs konsternieren
  • 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs konsternieren



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch