Adjektiv: Worttrennung:
- kon·tem·pla·tiv, Komparativ: kon·tem·pla·ti·ver, Superlativ: am kon·tem·pla·tivs·ten
Aussprache:
- IPA [kɔntɛmplaˈtiːf]
- Lehnwort aus lateinisch contemplativus „betrachtend, beschaulich, untätig“, im 18. Jahrhundert übernommen
- [1] aktiv, draufgängerisch, hektisch, unüberlegt
- [1] Das deutsche Ideal war einst kontemplativ, nicht angriffslustig, transzendental, nicht fridrizianisch, …
- [1] Ich habe auch schon beim Kochen die Philosophie-CDs von Konrad Paul Liessmann gehört, was ihn jetzt vielleicht nicht freut, weil er sich das sicher in kontemplativerem Rahmen konsumiert gewünscht hat …
- [1] Dies betrifft hauptsächlich die im Ausland wirkenden Missionare sowie die kontemplativen Klausurschwestern, die keine Einkünfte erzielen.
- englisch: [1] contemplative
- französisch: [1] contemplatif, contemplative
- italienisch: [1] contemplativo
- portugiesisch: [1] contemplativo
- russisch: [1] созерцательный
- spanisch: [1] contemplativo
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
