Adjektiv: Worttrennung:
- kräf·tig, Komparativ: kräf·ti·ger, Superlativ: kräf·tigs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈkʁɛftɪç], [ˈkʁɛftɪk]
- [1] mit Kraft ausgestattet, von Kraft geprägt, zeugend
- [2] als Verstärkung: sehr, doll oder viel
- [3] Speisen: nahrhaft
- Ableitung eines Adjektivs zu Kraft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
- [1] Er ist ein kräftiger Bursche.
- [2] Wir haben kräftig eins auf die Mütze bekommen.
- [2] Der kranke Kuh geht es schon viel besser, sie hat jetzt wieder kräftig zugelegt.
- [2] Was soll ich dazu sagen, das ist schon kräftig, aber wir werden schon eine Lösung finden, da bin ich mir ganz sicher.
- [2] Und zu allem Überdruss habe ich auch noch eine kräftige Erkältung bekommen.
- [3] Wir essen einen kräftigen Eintopf.
- englisch: [1] strong; [2] enormous
- französisch: [1] fort, puissant
- italienisch: [1] forte; [3] sostanzioso
- russisch: [1] сильный, ядрёный
- spanisch: [1] fuerte, garrudo, robusto; [2] poderoso, sustancioso, mucho
- kräf·tig
Aussprache:
- IPA [ˈkʁɛftɪç], [ˈkʁɛftɪk]
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kräftigen
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
