Verb: Worttrennung:
- krie·chen, Präteritum: kroch, Partizip II: ge·kro·chen
Aussprache:
- IPA [ˈkʁiːçn̩]
- [1] sich mit dem Bauch am Boden/in Bodennähe fortbewegen
- [2] umgangssprachlich, auch mit einem Fahrzeug: sich sehr langsam bewegen
- [3] sich untertänig verhalten
- [1] krauchen, robben, schlängeln
- [2] lahmen, schlendern, schleichen, trödeln
- [3] buckeln, katzbuckeln, liebedienern, schleimen
- [1] Was kriechst du da am Boden herum?
- [1] Sie kroch sogar unter den Tisch, um alle Perlen aufzusammeln.
- [1] Die Kleinen beginnen zu kriechen, bevor sie aufrecht gehen können.
- [2] Warum kriechst du so? Wir kommen ja kaum voran.
- [3] „Mozart war zu edel, um zu kriechen, zu offen, um zu schmeicheln, zu stolz gewesen, um all'italiano zu betteln.“
- jemandem in den Hintern kriechen
- zu Kreuze kriechen
- englisch: [1, 2] creep, crawl; [1] slither (Schlange, Schnecke)
- französisch: [1] ramper; [2] avancer comme une tortue; [3] faire la lèche
- italienisch: [1] strisciare; [2] procedere lentamente
- russisch: [1] ползти
- spanisch: [1, 2] arrastrarse; [3] lamber, ser arrastrado, ser lambeculos
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
