lassen
Verb:
Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen: Partizip II: Worttrennung: Grammatische Merkmale: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Verb:
Konjugation - Übersicht:
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | lasse |
du | lässt | |
er, sie, es | lässt | |
Präteritum | ich | ließ |
Konjunktiv II | ich | ließe |
Imperativ | Singular | lass! |
Plural | lasst! | |
Partizip II | gelassen | |
Hilfsverb | haben |
- las·sen, Präteritum: ließ, Partizip II: ge·las·sen
Aussprache:
- IPA [ˈlasn̩]
- [1] nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen
- [2] etwas Bestimmtes nicht tun und somit Veränderungen bleibenlassen; eine Aktion unterlassen
- [3] etwas erlauben und somit eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen
- [4] etwas tun und somit eine Veränderung aktiv betreiben, eine Aktion durchführen
- [5] etwas fordern und jemanden bitten/zwingen etwas zu tun; eine Aktion anordnen
- [6] jemandem etwas geben; etwas überlassen, behalten lassen
- [7] jemanden oder etwas nicht mitnehmen, zurücklassen
- [8] reflexiv: eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
- [9] Flüssigkeiten ermöglichen abzufließen, ablassen
- [10] die Beherrschung behalten
- Erbwort von mittelhochdeutsch: lâʒen, zu althochdeutsch: lâʒan in der ursprünglichen Bedeutung „matt oder schlaff werden“
- [2] tun
- [3] hindern, verhindern
- [5] selber machen
- [1] Lass es so, wie es ist!
- [1] „Battisti ließ man noch stundenlang als Schaustück am Galgen hängen und verscharrte ihn anschließend auf dem Hof des Castello del Buonconsiglio.“
- [2] Lass das Laufen! Das ist schlecht für deine Gelenke.
- [2] Lass das, ich hass das, wenn du mit den Zähnen knischst!
- [2] Ich lasse das jetzt, den Reisepass ständig mit mir herumzuschleppen. Der kommt in den Safe.
- [2] Man kann teures Mineralwasser trinken, man kann es aber auch lassen.
- [2] „Berta ist in kläglicher Verfassung und wimmert, er möge es doch ‚bitte‘ lassen.“
- [3] Lasst sie reden, und hört einfach nicht hin.
- [3] Lass mich heute Abend die Rechnung übernehmen!
- [3] Du könntest einfach deine Kinder eigene Erfahrungen machen lassen.
- [3] „Also hatten sie einen fremden jungen Mann, den sie zudem als möglichen Schwiegersohn ablehnten, freiwillig ins Haus gelassen.“
- [4] Sie lässt den Hund in den Garten.
- [4] Die Kinder ließen auf der Terrasse Brummkreisel kreiseln.
- [5] Er ließ sich die Haare schneiden.
- [5] Lass mal den Wagen vorfahren!
- [5] „Er lässt arbeiten, dachte ich mir, einer von denen ist er.“
- [5] „Erst Maria Theresia ließ im Jahre 1746 ein Ballhaus auf dem heutigen Ballhausplatz errichten, das bis 1903 bestand.“
- [6] Sie ließ dem Kind den Lockenwickler, dann hätte es wenigstens eine Beschäftigung und würde hoffentlich nicht wieder schreien.
- [6] Man nahm ihm die Kuh und ließ ihm die Ziege.
- [7] „Innsbruck, ich muss dich lassen, ich fahr dahin mein Straßen, in fremde Land dahin.“
- [7] Wollen wir den Hund heute zu Hause lassen?
- [8] „An ihr lassen sich (wie auch an einigen anderen Straßenzügen dieser Gegend) die verschiedenen Verbauungsphasen deutlich ablesen.“
- [8] „Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich gut behandeln und beizen.“
- [8] Aus der Idee lässt sich Kapital schlagen.
- [9] Du könntest schon mal das schale Bier aus dem Fass lassen.
- [9] „Daher ist die Blasenkapazität bei betroffenen Kindern geringer und der Drang, Wasser zu lassen, intensiver.“
- [10] „Und wenn dann rings umher sich Niemand vor Lachen zu lassen wußte, so saß er selbst, mit seiner großen, gebogenen Nase, […]“
- Blumen sprechen lassen
- darauf kannst du einen lassen
- den lieben Gott einen guten Mann sein lassen
- die Finger von etwas lassen
- Drachen steigen lassen
- einen fahren lassen
- etwas gut sein lassen
- fünfe gerade sein lassen
- jemanden hängen lassen
- jemanden/etwas im Stich lassen
- kein gutes Haar an etwas lassen/kein gutes Haar an jemandem lassen
- leben und leben lassen
- links liegen lassen
- sein Leben lassen
- sich etwas gefallen lassen
- sich nicht zu lassen wissen
- tun und lassen können, was man will
- Wasser lassen
[1] nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen
- englisch: leave
- italienisch: lasciare
[2] etwas Bestimmtes nicht tun; eine Aktion unterlassen
- englisch: stop, quit, give up
- italienisch: smettere
- portugiesisch: parar, largar
- russisch: позволять
- spanisch: dejar
[3] eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen
- englisch: let, allow
- französisch: laisser
- italienisch: lasciare, lasciare entrare
- portugiesisch: deixar, permitir
- russisch: позволять
- spanisch: dejar, permitir
[4] etwas tun und somit eine Veränderung aktiv betreiben, eine Aktion durchführen
- englisch: let, allow, make, have, cause
- italienisch: lasciare andare, fare
[5] etwas fordern und jemanden bitten/zwingen etwas zu tun; eine Aktion anordnen
- englisch: let, allow, make, have, cause
- italienisch: lasciare, smettere, fare
- portugiesisch: deixar, permitir
- spanisch: causar, hacer
[6] jemandem etwas geben; etwas überlassen, behalten lassen
- englisch: leave
- italienisch: lasciare
- portugiesisch: deixar
[7] jemanden oder etwas nicht mitnehmen, zurücklassen
- englisch: leave
- italienisch: lasciare
- portugiesisch: deixar, permitir
- spanisch: verter
[8] reflexiv: eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
- englisch: can, be possible
- italienisch: potersi, essere possibile
[9] Flüssigkeiten ermöglichen abzufließen, ablassen
- englisch: let run
- italienisch: lasciare uscire, far uscire
[10] die Beherrschung behalten
- englisch: stop, quit, give up
- italienisch: smettere
- las·sen
Aussprache:
- IPA [ˈlasn̩]
- Partizip II des Verbs lassen, nur unmittelbar nach einem Infinitiv
- las·sen
Aussprache:
- IPA [ˈlasn̩]
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
