Verb, regelmäßig
Worttrennung:
- lau·ten, Präteritum: lau·te·te, Partizip II: ge·lau·tet
- IPA [ˈlaʊ̯tn̩]
- [1] Wie soll der genaue Gesetzestext lauten?
- [2] Das lautet schon sehr vernünftig.
- englisch: [1] go, be, bei Schriftstücken: read; [2] sound
- französisch: [1] dire
- italienisch: [1, 2] suonare
- russisch: [1, 2] звучать
- spanisch: [1] sonar,decir
Deklinierte Form
Worttrennung:
- lau·ten
- IPA [ˈlaʊ̯tn̩]
- Genitiv Singular Maskulinum und Neutrum,
- Akkusativ Singular Maskulinum und
- Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Adjektivs laut
- Genitiv Singular alle Genera,
- Dativ Singular alle Genera,
- Akkusativ Singular Maskulinum,
- Nominativ Plural alle Genera,
- Genitiv Plural alle Genera,
- Dativ Plural alle Genera und
- Akkusativ Plural alle Genera der schwachen Flexion des Adjektivs laut
- Genitiv Singular alle Genera,
- Dativ Singular alle Genera,
- Akkusativ Singular Maskulinum,
- Nominativ Plural alle Genera,
- Genitiv Plural alle Genera,
- Dativ Plural alle Genera,
- Akkusativ Plural alle Genera der gemischten Flexion des Adjektivs laut
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.014
