leisten
Siehe auch: Leisten
Verb: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Leisten
Substantiv, m: Bedeutungen: Herkunft: Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Leisten
Verb: Worttrennung:
- leis·ten, Präteritum: leis·te·te, Partizip II: ge·leis·tet
Aussprache:
- IPA [ˈlaɪ̯stn̩]
- [1] sich selbst etwas Gutes tun, sich etwas gönnen
- [2] etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
- [3] etwas zustande bringen, arbeiten
- [4] die finanziellen Möglichkeiten haben
- [5] über Dinge: eine spezifische Leistung zeigen
- mittelhochdeutsch leisten, althochdeutsch leistan, belegt seit dem 9. Jahrhundert
- [3] arbeiten
- [1] Ich leiste mir gerne feine Speisen.
- [1] Zur Belohnung haben die beiden sich ein Städtewochenende geleistet.
- [1] Er leistete sich einen teuren Sportwagen.
- [2] Er hat sich ein paar schäbige Bemerkungen geleistet.
- [2] Ich kann es mir nicht leisten, zu spät zu kommen.
- [3] Du leistest wirklich Schwerstarbeit.
- [3] Er hat mir Hilfe und Beistand geleistet.
- [3] Die neue Praktikantin leistet nichts.
- [3] „Dort [Anm.: im „Arbeitserziehungslager“ Breitenau bei Guxhagen südlich von Kassel] musste sie [Anm.: die jüdische Ärztin Lilly Jahn] Zwangsarbeit in einer Pharmafabrik leisten, zwölf Stunden am Tag bei völlig unzureichender Ernährung.“
- [3] „Er leistete zum Teil Wiedergutmachungen gegenüber den jüdischen Familien, deren Kaufhäuser er in der NS-Zeit übernommen hatte,“ […].
- [3] „Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigte ein Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin aus dem Jahr 2021, wonach die AfD eine hohe Strafzahlung wegen der Annahme der Spende leisten muss.“
- [4] In Hinblick auf Luxus sieht es traurig aus, er kann sich keine großen Sprünge leisten.
- [4] Können wir uns denn diesen Monat noch einen Restaurantbesuch leisten?
- [4] Er kann sich einen teuren Sportwagen leisten.
- [4] „Bücher waren das einzige, dem er nicht ganz zu entsagen vermochte – und diesen Luxus kann man sich in Paris ohne große Kosten leisten.“
- [5] Was leistet der Computer?
[1] sich selbst etwas Gutes tun, sich etwas gönnen
- englisch: allow oneself, treat oneself
- französisch: se permettre (qc)
- italienisch: permettersi, concedersi
- spanisch: permitirse
[2] etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
- englisch: allow oneself
- italienisch: compiere, fare
[3] etwas zustande bringen, arbeiten
- englisch: perform
- französisch: produire
- italienisch: compiere, fare, produrre, rendere, realizzare, effettuare
- portugiesisch: realizar, desempenhar, efetuar
- spanisch: efectuar
[4] die finanziellen Möglichkeiten haben
- englisch: afford
- italienisch: permettersi, concedersi, potersi permettere
- russisch: позволить себе
[5] über Dinge: eine spezifische Leistung zeigen
- englisch: perform
- italienisch: produrre, rendere, realizzare, effettuare, performare
Leisten
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Leisten die Leisten Genitiv des Leistens der Leisten Dativ dem Leisten den Leisten Akkusativ den Leisten die Leisten
- Leis·ten, Plural: Leis·ten
Aussprache:
- IPA [ˈlaɪ̯stn̩]
- mittelhochdeutsch leist „Weg, Spur, Form, Schusterleisten“, althochdeutsch leist, belegt seit dem 11. Jahrhundert
- [1] Der Schuhmacher zieht das Leder über den Leisten.
- [1] „Ich ließ sogleich einen Leisten anfertigen, und danach arbeitete er für mich bis zu meiner Abreise.“
- [1] alles über einen Leisten schlagen
[1] Formstück in Form eines Fußes, das zur Herstellung von Schuhen verwendet wird
- Leis·ten
Aussprache:
- IPA [ˈlaɪ̯stn̩]
- Nominativ Plural des Substantivs Leiste
- Genitiv Plural des Substantivs Leiste
- Dativ Plural des Substantivs Leiste
- Akkusativ Plural des Substantivs Leiste
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
