Verb: Worttrennung:
- len·ken, Präteritum: lenk·te, Partizip II: ge·lenkt
Aussprache:
- IPA [ˈlɛŋkn̩]
- [1] intransitiv, gehoben, veraltend: an einen bestimmten Ort, an ein Ziel führen
- [2] transitiv: etwas oder jemanden (ein Fahrzeug, ein Tier, eine Person) in eine Richtung im Raum steuern
- [3] transitiv, übertragen: eine Situation, den Fokus, die Aufmerksamkeit oder eine Person steuern
- von mittelhochdeutsch lenken „biegen“ zu lanke „Lende“
- [1] Der Trampelpfad lenkte damals zur Brücke am Teich.
- [1] Leichtsinn lenkt ins Unglück.
- [2] Eine Auto lenkt man mit dem Lenkrad, ein Fahrrad mit der Lenkstange.
- [2] Der später verunglückte Fahrer lenkte den schweren Wagen fatalerweise auf den Baum zu.
- [2] mit ausgelassenem Objekt: Der später verunglückte Fahrer lenkte fatalerweise auf den Baum zu.
- [2] Sie wissen nicht, wo es zum Rathaus geht? Keine Angst, ich gehe mit, ich lenke Sie da schon hin!
- [2] Der Spaziergänger lenkte seine Schritte unwillkürlich zum See.
- [2] Das Opfer lenkte seine Augen auf den Baumwipfel.
- [2] Der Dieb lenkte seine Hand in die fremde Tasche.
- [2] Den Menschenfreund lenkt seine Natur zur Wohltat, den Übeltäter aber lenkt seine Bosheit ins Verderben.
- [3] Er hat seinen Bruder heimlich dahin gelenkt, etwas zu tun, was er selbst sich nicht getraut hätte.
- [3] Die öffentliche Meinung wird mit PR gelenkt wie das Kind mit dem Gängelband.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
