Verb, trennbar: Worttrennung:
- los·wer·den, Präteritum: wur·de los, Partizip II: los·ge·wor·den
Aussprache:
- IPA [ˈloːsˌveːɐ̯dn̩]
- [1] umgangssprachlich: sich etwas entledigen/sich von etwas Unangenehmen oder jemandem befreien, mit dem man nichts mehr zu tun haben möchte
- [2] etwas aussprechen/sagen
- [3] umgangssprachlich: etwas verkaufen
- [4] umgangssprachlich: etwas verlieren oder abgenommen bekommen
- [1] umgangssprachlich: sich vom Halse schaffen
- [3] losschlagen
- [1] aufbewahren, bekommen, erhalten
- [1] »Ich bin so froh, endlich bin ich diesen Kerl los.«
- [1] „[…] Tamasse [soll] die Prinzessin […] heiraten. Doch er will sie loswerden, weil er die schöne Osira liebt.“
- [1] „[…] seinem Bruder [kommt] eine Idee, wie er Wolfgang loswerden könnte. Doch dafür benötigt er Jessicas Hilfe.“
- [1] [Schlagzeile:] „US-Wahl – Können die Republikaner Trump noch loswerden?“
- [1] [Schlagzeile:] „Hoeneß gibt zu: Einige Bayern-Spieler wollten Kovac loswerden!“
- [1] „Die […] Herren des Kollegiums […] sind […] entsetzt über die neuen Methoden, die der junge Kollege einführt und möchten ihn schnell wieder loswerden.“
- [1] „»Sie sind den Leichnam [Anmerkung: des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi] losgeworden, indem sie ihn aufgelöst haben«, sagte Yasin Aktay der Zeitung "Hürriyet".“
- [1] Diese Viren [Anmerkung: Herpesviren] können wir uns irgendwann mal während einer Grippe zugezogen haben, und wir sind sie seither nicht mehr losgeworden.
- [1] „Über HIV, Hepatitis, Chlamydien, Genitalherpes und Co spricht keiner gerne. Geschlechtskrankheiten braucht keiner, will keiner und wer sie hat, will sie möglichst schnell loswerden […].“
- [1] Ich wurde mein Gewicht los, indem ich fünf mal in der Woche laufen ging und mich an eine Diät hielt.
- [1] „Viele Gärtner benutzen eine Seifenlösung, um die weißen Fliegen wieder loszuwerden. Die eignet sich aber nicht für alle Pflanzen.“
- [1] „[die "Berliner Zeitung" ist ihr] Ost-Image nie ganz losgeworden.“
- [1] „Scheußliche Krawatten, selbstgestrickte Kratz-Socken oder Dampf-Bügeleisen - ungeliebte Weihnachtsgeschenke können die Bamberger beim "Markt der langen Gesichter" loswerden - und damit noch einen guten Zweck unterstützen.“
- [1] Ach! da kommt der Meister!
Herr, die Noth ist groß,
Die ich rief die Geister
Werd ich nun nicht los. - [1] „[Wer ein Tatoo] wieder loswerden will, sollte beim Entfernen auf einige Dinge achten.“
- [1] Das CO₂, was wir heute in die Luft pusten, werden wir nicht mehr so schnell los!
- [2] Sie können Lob oder Kritik zu unseren Sendungen gerne auf unser Internetseite loswerden.
- [2] „Kati kann die Geister der Vergangenheit nicht loswerden.“
- [3] „Nur wenige Worte wolle sie an dieser Stelle loswerden, sagt Greta: Es sei an der Zeit, jetzt endlich wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen.“
- [3] Ich muss mein Auto loswerden, es hat keinen TÜV mehr.
- [3] Es ist nicht leicht, ein Haus auf dem Lande loszuwerden.
- [3] Ich möchte gern dieses alte Möbelstück verkaufen, aber ich werde es nicht los.
- [3] „Bahn-Chef Richard Lutz will seine britische Tochter Arriva möglichst schnell loswerden. Schon 2020 soll das Unternehmen an die Börse gehen.“
- [4] Am Wochenende bin ich leider meinen Führerschein losgeworden.
[1] sich etwas entledigen/sich von etwas Unangenehmen oder jemandem befreien
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
