Adjektiv: Worttrennung:
- mü·de, Komparativ: mü·der, Superlativ: am mü·des·ten
Aussprache:
- IPA [ˈmyːdə]
- [1] schläfrig sein, schlafbedürftig
- [2] kraftlos, ohne Kraft sein
- [3] überdrüssig
- [1] Wenn ich müde bin, gehe ich zu Bett.
- [1] Wer nachts nicht schlafen kann, ist tagsüber müde und hat Probleme im Job
- [1] Der Körper produziert [bei nächtlicher Beleuchtung] weniger Melatonin, ein Hormon, das uns nachts müde machen soll.
- [1] Es ist zwei Uhr nachts. Trotz der frühen Stunde wirkt Reinhard Brauer nicht müde, im Gegenteil: Mit gekonnten Griffen mischt der 60-jährige Bäckermeister in einer großen Knetmaschine Mehl und Hefe.
- [2] So ein müdes Publikum, heute Abend.
- [2] Nach dem Krafttraining wollte er nur noch seine müden Beine hochlegen.
- [3] Er wurde ihres Gezänks und Gekreisches müde und verließ sie.
- [3] „Wenn man nach zwei Wochen im Golf-Hotel des Golfens müde ist, kann man sich bei uns auch beim Segeln, Kiten, Tennis oder in der Wellness-Oase mit riesige Pool und Sauna entspannen.“
- [3] Die WHO wird nicht müde, wegen der Ebola-Epidemie Alarm zu schlagen. Die Krankheitswelle dort werde deutlich unterschätzt, so die Organisation. Die Zahl der gemeldeten Erkrankungen stieg auf mehr als 2100.
- [3] nicht müde werden, etwas zu tun (=etwas hartnäckig verfolgen, sich nicht von etwas abbringen lassen)
- englisch: [1] sleepy; [1, 2] tired
- französisch: [1, 2] fatigué
- italienisch: [1, 2] stanco m, affaticato m, provato m; [2] spossato m
- portugiesisch: [2] cansado m
- russisch: [1, 2] усталый, уставший, утомлённый
- spanisch: [2, 3] cansado
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
