Adjektiv: Worttrennung:
- nam·haft, Komparativ: nam·haf·ter, Superlativ: nam·haf·tes·ten
Aussprache:
- IPA [ˈnaːmhaft]
- [1] weithin bekannt und angesehen
- [2] vergleichsweise groß
- mittelhochdeutsch namhaft, althochdeutsch namahaft, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- strukturell: Ableitung zum Stamm des Wortes Name mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -haft
- [1] „Einige namhafte Fachvertreter beschäftigen sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es für die Sprachwissenschaft gibt, das berechtigte und aus linguistischer Sicht durchaus wünschenswerte Interesse der Öffentlichkeit an Sprache ernst zu nehmen, ohne dabei Gefahr zu laufen, die komplexen Zusammenhänge unzulässig zu vereinfachen.“
- [1] „Stipendien ermöglichten ihm [Anm.: dem israelischen Musiker Shai Maestro], am namhaften Berklee College of Music in Boston zu studieren.“
- [2] Eine namhafte Spende kam von Herrn Müller.
- russisch: [1]
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
