Verb, unregelmäßig: Worttrennung:
- nen·nen, Präteritum: nann·te, Partizip II: ge·nannt
Aussprache:
- IPA [ˈnɛnən]
- [1] jemandem oder etwas einen Namen geben
- [2] unter einem bestimmten Namen von jemandem reden oder ihn anreden
- [3] als etwas bezeichnen
- [4] eine Person oder ein Ding mit Namen erwähnen
- [5] Teilnehmer an einer Sportveranstaltung, Kandidaten für ein Wahlamt etc. namentlich bekanntgeben
- gotisch: namnjan, althochdeutsch: namnan, nemnan, nemnen, mittelhochdeutsch: nemnen, auch nenmen, verwandt mit Name
- [1] Sie wollen ihren Sohn Pius nennen.
- [1] Vielleicht solltest du diese Skulptur „Nekromania“ nennen.
- [1] Ich nenne meine Katze Sina.
- [2] Nennen sie mich bitte Ralf.
- [2, 4] „1445-1461 ist Kaschauer als Genannter im Widmerviertel nachweisbar sowie 1454 und 1458 als Zechmeister der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Michael.“
- [3] Er nannte ihn einen Dummkopf.
- [3] Das nenne ich schlau!
- [4] Bitte nennen Sie drei rote Gegenstände.
- [4] Nennt uns eure Bedingungen, dann werden wir beraten, ob wir sie erfüllen können.
- [5] Wir müssen jetzt die Starter für unsere Staffel nennen, die Meldefrist läuft gleich ab.
- englisch: [1, 4, 5] name; [2, 3] call; [4] mention
- französisch: [1, 4, 5] nommer
- portugiesisch: [5] mencionar
- spanisch: [1, 4, 5] nombrar; [2, 3] llamar ? → es ; [4] mencionar ? → es
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
