Adjektiv: Worttrennung:
- nord·ger·ma·nisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA [ˈnɔʁtɡɛʁˌmaːnɪʃ]
- [1] die Nordgermanen betreffend
- [2] Linguistik: die Sprachfamilie betreffend, zu der Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch gehören.
- [1, 2] ostgermanisch, westgermanisch
- [1] „Aus dem Norden stießen nordgermanische Stämme, Vorfahren der heutigen Jüten, Inseldänen und Schweden, nach Schleswig vor, und auf den Nordseeinseln und an der Nordseeküste ließen sich die westgermanischen Friesen nieder.“
- [2] „Sie [Goten, Burgunder, Warnen, Harier] stammten alle aus Skandinavien und sprachen bei ihrer Ankunft südlich der Ostsee nordgermanisch.“
- [2] „Es soll eine Art G r u n d w i s s e n über die heutigen sechs nordgermanischen Sprachen (Schwedisch, Dänisch, Norwegisch: Bokmål und Nynorsk, Isländisch sowie Färöisch) vermitteln, so daß es als sprachübergreifendes Lehrbuch bereits im Grundstudium des Faches Skandinavistik/Nordistik/Nordische Philologie benutzt werden kann.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
