Verb: Worttrennung:
- ord·nen, Präteritum: ord·ne·te, Partizip II: ge·ord·net
Aussprache:
- IPA [ˈɔʁdnən]
- [1] etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
- [2] Verhältnisse klären
- Der Begriff geht zurück auf mittelhochdeutsch ordenen sowie althochdeutsch ordinon und wurde aus lateinisch ordinare „anordnen, in Reihe bringen“ entlehnt
- [?] etwas in Unordnung bringen, mischen, durcheinander bringen
- [1] Ich habe mal die Briefmarken geordnet.
- [1] Wenn du deine Bücher jetzt ordnest, findest du später das Richtige viel schneller.
- [1] „Die Verfasser der uns bekannten Enzyklopädien der Antike und des Mittelalters strebten danach, das gesamte Wissen ihrer Zeit oder das Wissen über ein bestimmtes Sachgebiet zu sammeln, systematisch zu ordnen und dadurch dem Leser leichter zugänglich zu machen.“
- [2] Sie haben endlich ihre finanziellen Verhältnisse geordnet.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
