Adjektiv: Worttrennung:
- ori·gi·nal, Komparativ: ori·gi·na·ler, Superlativ: am ori·gi·nals·ten
Aussprache:
- IPA [oʁiɡiˈnaːl]
- [1] ursprünglich, nicht nachgemacht, nicht imitiert
- aus dem lateinischen Adjektiv originalis „ursprünglich“, dieses ist abgeleitet von dem Substantiv origo „Ursprung“, welches auf das Verb oriri zurückgeht; vergleiche originell, originär, Orient
- [1] unecht, falsch, gefälscht, verfälscht, nachgemacht, imitiert, repliziert, kopiert
- [1] Das ist eine originale Malerei aus dem 19. Jahrhundert.
- englisch: [1] original
- französisch: [1] original
- italienisch: [1] originale
- portugiesisch: [1] original
- spanisch: [1] original
Original
Substantiv, n: Worttrennung:
- Ori·gi·nal, Plural: Ori·gi·na·le
Aussprache:
- IPA [oʁiɡiˈnaːl]
- [1] erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
- [2] von einem Künstler geschaffenes, von anderen Leuten unangetastetes, unverändertes und nicht kopiertes Werk
- [3] Person mit eigenartigen, auffälligen Charaktereigenschaften
- [4] Modell für ein Gemälde
- im 14. Jahrhundert von lateinisch originalis „ursprünglich“ entlehnt, einer Ableitung von origo „Ursprung“
- [1] Erstfassung, Originalausgabe, Originalfassung, Urfassung
- [3] Kauz, Sonderling
- [4] Modell, Vorlage
- [1] Lesart, Bearbeitung
- [2] Fälschung, Kopie
- [1] „Die Übertragung des englischen Originals gestaltete sich in mancher Hinsicht schwierig, weil verschiedene grundlegende Begriffe der Kommunikationslehre keine semantisch einwandfreien deutschen Entsprechungen haben.“
- [1] „Eigil sagte, er würde die Briefe kopieren und ihm die Originale zurückschicken.“
- [2] Das ist niemals ein Original von Piccasso, ein Kenner sieht das sofort.
- [3] Der Alte war einer der Originale unserer Stadt.
- englisch: [1] original
- französisch: [1] original m
- italienisch: [1] originale
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
