Verb: Worttrennung:
- pen·deln, Präteritum: pen·del·te, Partizip II: ge·pen·delt
Aussprache:
- IPA [ˈpɛndl̩n]
- [1] hin- und herschwingen wie ein Pendel
- [2] von Fahrzeugen: ständig die gleiche Strecke in wechselnder Richtung fahren
- [3] täglich eine große Strecke zwischen Arbeitsplatz und Wohnung zurücklegen
- Ableitung (Denominativum) von Pendel durch Konversion, belegt seit Mitte des 19. Jahrhunderts
- [1] Der Ast pendelte schon bedrohlich im Wind und drohte jederzeit herunterzufallen.
- [2] „Jugendliche, gefolgt von einem Schwarm kleiner Jungen, vertrieben sich die Zeit, indem sie auf uralten Rädern im Zick-Zack durch die Straßen pendelten und dabei weniger die Pedale als die Klingel benutzten.“
- [3] Die meisten unserer Mitarbeiter pendeln zwischen Hamburg und Bremen.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
