plan
Siehe auch: Plan
Adjektiv:

Worttrennung:
plan, Komparativ: pla·ner, Superlativ: am plans·ten
Aussprache:
IPA [plaːn]
Bedeutungen:
[1] völlig eben und glatt
Herkunft:
Entlehnung aus dem Latein vom Adjektiv planuseben
Beispiele:
[1] Die Platte wird zuerst plan geschliffen.
[1] „Schmirgiel“ schleift nicht nur eben, sondern plan!
Übersetzungen: Konjugierte Form: Worttrennung:
plan
Aussprache:
IPA [plaːn]
Grammatische Merkmale:
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs planen
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs planen

Plan
Substantiv, m:

Worttrennung:
Plan, Plural: Plä·ne
Aussprache:
IPA [plaːn]
Bedeutungen:
[1] ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
[2] Geografie: Karte oder Landkarte
[3] Technik: verkleinerte Darstellung eines Gebäudes oder Darstellung eines technischen Teils
[4] normalerweise nur Singular: ebene, weiträumige (Rasen)fläche
Herkunft:
[1–3] Anfang des 18. Jahrhunderts von französisch plan „Entwurf, Grundfläche, Grundriss entlehnt, ab 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts auch mit der Bedeutung „Absicht, Vorhaben“; es geht letztlich auf lateinisch plantare „pflanzen zurück.
[4] mittelhochdeutsch plān(e), im 13. Jahrhundert von lateinisch planum „Ebene entlehnt.
Synonyme:
[1] Idee, Vorstellung
[2] Karte
[3] Entwurf, Schema, Modell
[4] Anger
Beispiele:
[1] Der Plan sieht verschiedene Möglichkeiten vor.
[1] „Ja, mach nur einen Plan, sei nur ein großes Licht, dann mach noch einen zweiten Plan, geh'n tun sie beide nicht.“
[1] „Penibel ausgearbeitete Pläne für Internierungslager und Listen mit Namen der zur Internierung vorgesehenen Systemkritiker lagen tatsächlich längst vor.“
[1] „Nikolai setzte ihr seinen Plan auseinander.“
[1] „Drei Tage nach Ende des Lokführerstreiks läuft bei der Deutschen Bahn fast wieder alles nach Plan.“
[2] Man kann hier auf dem Plan sehen, wo wir uns befinden.
[3] Architekten fertigen Pläne zukünftiger Gebäude an.
[4] …und sie lenkt die Herrscherschritte durch des Feldes weiten Plan. (Friedrich Schiller, Das Eleusische Fest, Gedicht)
[4] …wenn sich lau die Lüfte füllen um den grünumschränkten Plan. (Johann Wolfgang von Goethe, Faust II A I, Anmutige Gegend / Chor Vers 4634f)
Redewendungen:
jemanden auf den Plan rufen
keinen Plan haben
Pläne schmieden
Übersetzungen: Substantiv, n, Toponym: Worttrennung:
Plan, kein Plural
Aussprache:
IPA [plaːn]
Bedeutungen:
[1] Name(nsteil) mehrerer Orte oder Flurname:
[1a] Gieses Plan (16321 Bernau bei Berlin, Deutschland)
[1b] Plan, Kraatzer Plan (16775 Gransee, Deutschland)
[1c] Mutzer Plan (16792 Zehdenick, Deutschland)
[1d] Schöneicher Plan (15749 Zossen, Deutschland)
[1e] Böhls Plan, Sterns Plan, Webers Plan, Wolfs Plan (16845 Dreetz, Neustadt (Dosse), Deutschland)
[1f] Plan (ein Dorf in der Schweizer Gemeinde Samnaun)
[1g] Entenplan (Platz in 06217 Merseburg, Deutschland)
Herkunft:
[1] aus dem Lateinischen: planum - Ebene
Beispiele:
[1] Ich bin gerade unterwegs nach Plan.
[1] das Plan des vorigen Jahrhunderts



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch