polnisch
Siehe auch: Polnisch
Adjektiv:

Worttrennung:
pol·nisch, Komparativ: pol·ni·scher, Superlativ: am pol·nischs·ten
Aussprache:
IPA [ˈpɔlnɪʃ]
Bedeutungen:
[1] zum Volk der Polen gehörend, sich darauf beziehend
[2] zu Polen gehörend, sich darauf beziehend
[3] keine Steigerung: zur Sprache Polnisch gehörend
Herkunft:
Ableitung zum Namen Polen (Land und Volk) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Beispiele:
[1] Ich habe eine polnische Freundin.
[2] Vielleicht hat de Gaulle etwas recht, denn dieser polnischste aller polnischen Städtenamen ist wirklich schwer auszusprechen.
[2] Oder und Neiße bilden die polnische Grenze zu Deutschland.
[2] „Ein polnischer Personalausweis oder Reisepass zeigt den Vor- und Zunamen nur in seiner theoretischen Gestalt.“
[3] Die polnische Schreibweise ist sehr kompliziert.
[3] „Doch auch hinter dem Vornamen »Mirek« versteckt sich eine wichtige Eigenheit der polnischen Sprache.“
[3] „Eine ungewöhnliche Etymologie hat das polnische Wort prysznic.“
Redewendungen:
polnische Wirtschaft
Übersetzungen:
Polnisch
Substantiv, n: Worttrennung:
Pol·nisch, Singular 2: das Pol·ni·sche, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈpɔlnɪʃ]
Bedeutungen:
[1] die slawische Landessprache Polens
Herkunft:
Substantivierung des Adjektivs polnisch durch Konversion
Beispiele:
[1] Sprechen Sie Polnisch?
[1] Wie heißt das auf Polnisch?
[1] Ich möchte mein Polnisch verbessern.
[1] Das Polnische hat sieben Fälle.
[1] „Frauenvornamen enden im Polnischen stets auf »a«.“
[1] „Außerdem geht das Polnische sehr sparsam mit Vokalen um, was zu halsbrecherischen Wortkonstruktionen führen kann.“
[1] „Marcell verstand nicht viel von dem, was geredet wurde, weil er nicht genug Polnisch verstand und schon gar nicht dieses góralische Gebelle.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch