positiv
Siehe auch: Positiv
Adjektiv:

Worttrennung:
po·si·tiv, Komparativ: po·si·ti·ver, Superlativ: am po·si·tivs·ten
Aussprache:
IPA [ˈpoːzitiːf], [poziˈtiːf]
Bedeutungen:
[1] erfreulich, erwünscht, wünschenswert
[2] Medizin, Naturwissenschaften, ohne Steigerung: einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
[3] ohne Steigerung: Bestätigung eines Befehls, Tests oder einer Bitte
[4] Mathematik, ohne Steigerung, von einer Zahl: größer als Null
[5] Physik, bei elektrischer Ladung oder Spannung: mit Elektronenmangel oder -bedarf
Synonyme:
[1] gut, schön, super, okay
Gegenwörter:
[1–4] negativ
[1] schlecht, böse
Beispiele:
[1] Der Bewerber machte einen positiven Eindruck.
[1] In Griechenland ist die Einigung mit Brüssel im Schuldenstreit überwiegend positiv aufgenommen worden.
[1] In Deutschland gebe es weiter ein „überwältigend positives“ Bild von den USA. Das sagte RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel beim Transatlantic Talk.
[1] „Jeder Gleitschirmpilot und jede Pilotin kennt Momente in denen sich die Grenze zwischen positiver Aufregung und Fokussiertheit zu starken Emotionen und eingeengter Denkfähigkeit verschiebt.“
[2] Das Testergebnis war positiv.
[2] Mein Freund ist HIV-positiv.
[2] „In Großbritannien wurden inzwischen mehr als 8000 Menschen positiv auf den Erreger Sars-CoV-2 getestet, […].“
[2] Die Russin Irina Starych wird nicht an den Winterspielen in Sotschi teilnehmen. Sie ist eine von drei Biathleten, die bei Dopingkontrollen in der Wettkampfpause positiv getestet wurden.
[3] „Wurde das Objekt vollständig zerstört?“ - „Positiv.“
[4] Es ist nur für positive Zahlen definiert.
[5] Es gibt positive und negative Ladungen; ist in einem System die Summe der positiven Ladungen gleich der Summe der negativen Ladungen, dann ist die Gesamtladung Null und das System elektrisch neutral.
Übersetzungen:
Positiv
Substantiv, m:

Worttrennung:
Po·si·tiv, Plural: Po·si·ti·ve
Aussprache:
IPA [ˈpoːzitiːf], [poziˈtiːf]
Bedeutungen:
[1] Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Herkunft:
von lateinisch (gradus) positivus "gesetzt". Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
[1] Grundstufe
Gegenwörter:
[1] Elativ, Komparativ, Superlativ
Beispiele:
[1] In "Hans ist ein großer Junge" steht das Adjektiv "großer" im Positiv.
[1] „Bei den Adjektiven sind die verschiedenen Steigerungsformen zu beachten: der Positiv (die Normalform), der Komparativ (die Steigerungsform) und der Superlativ (die Höchststufe, die außerhalb von Vergleichen Elativ genannt wird).“
[1] „Als sogenannte Nennform fungiert in der Regel die Grundform, also beispielsweise der Infinitiv bei Verben, der Nominativ Singular bei Substantiven, der Positiv bei Adjektiven.“
Übersetzungen: Substantiv, n:

Worttrennung:
Po·si·tiv, Plural: Po·si·ti·ve
Aussprache:
IPA [ˈpoːzitiːf]
Bedeutungen:
[1] Fotografie: über das Negativ gewonnenes, seitenrichtiges, der Natur entsprechendes Bild
[2] kleine Tisch- oder Standorgel ohne Pedal für weltliche und kirchliche Musik
Herkunft:
vermutlich Analogiebildung zu „Negativ“. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.
Gegenwörter:
[1] Negativ
Beispiele:
[1] Zu diesen Negativen gibt es noch keine Positive.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch