prädikativ
Siehe auch: Prädikativ
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen:
Prädikativ
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Prädikativ
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ prädikativ – –
- prä·di·ka·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA [pʁɛdikaˈtiːf]
- [1] Linguistik: zum Prädikat gehörend
- im 19. Jahrhundert vom gleichbedeutenden spätlateinischen praedicativus „behauptend, bejahend, kategorisch“ entlehnt
- [1] attributiv
- [1] Ein prädikatives Adjektiv wird im Deutschen nicht dekliniert.
- [1] Im Satz „Das Essen ist gut.“ wird ‚gut‘ prädikativ verwendet.
- [1] „Man kann die Adjektive prädikativ, adverbial und attributiv verwenden.“
[1] Linguistik: zum Prädikat gehörend
- englisch: predicative, adverbial: predicatively
- französisch: attribut, adverbial: comme attribut
- italienisch: predicativo, adverbial: predicativamente
- russisch: предикативный
- spanisch: predicativo, adverbial: predicativamente
Prädikativ
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Prädikativ die Prädikative Genitiv des Prädikativs der Prädikative Dativ dem Prädikativ den Prädikativen Akkusativ das Prädikativ die Prädikative
- Prä·di·ka·tiv, Plural: Prä·di·ka·ti·ve
Aussprache:
- IPA [pʁɛːdikaˈtiːf]
- [1] Linguistik/Sprachwissenschaft: Teil des Prädikats, der sich auf das Sub- oder Objekt eines Satzes bezieht
- von gleichbedeutend lateinisch (nomen) praedicativum
- [1] Im Beispiel „Du nennst ihn einen Freund.“ ist „einen Freund“ ein Prädikativ, da es sich auf das Objekt "ihn" bezieht.
- [1] In „Mein Vater ist Elektriker“ bezieht sich "Elektriker" auf das Subjekt und ist ein Prädikativ.
[1]
- englisch: predicative expression, predicative
- russisch: предикатив m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
