Verb: Worttrennung:
- quen·geln, Präteritum: quen·gel·te, Partizip II: ge·quen·gelt
Aussprache:
- IPA [ˈkvɛŋl̩n]
- [1] in jammerndem Ton wiederholt etwas fordern
- [2] mit jammerndem Ton seine Unzufriedenheit ausdrücken
- [3] Medizin, Orthopädie: ein Gelenk, als Form der Behandlung, in eine bestimmte Lage zwingen
- belegt seit dem 18. Jahrhundert, wahrscheinlich eine Ableitung zu mittelhochdeutsch twengen, mittelniederdeutsch dwengen „zwängen, drücken, bedrängen, nötigen“
- [1] „Nicht nur in Ämtern wird um den Status gequengelt, auch auf der freien Job-Wildbahn, wo man keinen klassischen Chef hat, dafür umso mehr Konkurrenten auf gleichem Niveau.“
- [2] Die Kinder quengelten während der gesamten Autofahrt.
- [2] „Hanns ging derweil mit den hungrig quengelnden Kindern zum Abendessen voraus.“
- [3] „Die Orthese quengelt dynamisch das Kniegelenk in die Streckstellung.“
- englisch: [1] moan; [2] whine
- französisch: [2] pleurnicher, geindre
- spanisch: [1, 2] dar la lata, dar el coñazo, lloriqueo
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
